Posts
Posts with Box Layout
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia.
Vermögensbarometer 2018

Die Deutschen sind mit ihrer finanziellen Situation so zufrieden wie noch nie: 63 Prozent fühlen sich finanziell gut oder sogar sehr gut aufgestellt, allen voran die Hessen, Rheinland-Pfälzer und Bayern. Auch der Anteil der Unzufriedenen ist leicht von neun auf acht Prozent gesunken. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des „Vermögensbarometers 2018“, für das im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) 2.738 Menschen in Deutschland befragt wurden. Auch das Sparen hat wieder an Beliebtheit gewonnen – die Bedenken der vergangenen Jahre lassen spürbar nach. Der Anteil der Sparer ist gegenüber 2017 um acht Prozentpunkte auf 80 Prozent gestiegen. Der Anteil derjenigen, die kein Geld auf die hohe Kante legen, sank dagegen von 23 auf nur noch 18 Prozent. Auffällig dabei ist, dass mit 38 Prozent immer mehr Menschen ihr Sparverhalten an die Niedrigzinsphase angepasst haben: 18 Prozent taten dies durch die Wahl anderer Anlageprodukte. Diese Teilgruppe wandte sich mit 26 Prozent verstärkt Investment- und Immobilienfonds zu – das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2017. Unterm Strich ist das Eigenheim zwar weiterhin die beliebteste Anlageform. Aber dieser Anteil ist mit 31 Prozent im Vergleich zu 2017 um fünf Prozentpunkte rückläufig. Möglicherweise dämpfen die gestiegenen Kaufnebenkosten den Glauben daran, sich eine […]
Das ändert sich 2019

Die wichtigsten Neuerungen rund um Alltag, Familie, Beruf & Co. Mehr Zeit für sich, gesünder essen, Energie sparen – gute Vorsätze sind der Klassiker zum Jahreswechsel. Ob Ihr Plan 2019 aufgeht? Das wissen wir nicht. Dafür aber alles, was sich definitiv im neuen Jahr verändert. Wenn an Silvester Korken und Raketen knallen, scheinen Themen wie Beitragssätze, Mindestlohn und Teilzeitarbeit für die meisten von uns weit entfernt. Pünktlich zum Stichtag 1. Januar 2019 gelten aber in einigen Bereichen veränderte Spielregeln, die auch für Sie bares Geld bedeuten können. Wir informieren Sie über die wichtigsten Reformen: Bessere Konditionen für Familien Das neue „Gesetz zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen“ (FamEntlastG) greift 2019. Es beinhaltet eine Kindergelderhöhung, höhere Kinderfreibeträge und höhere Grundfreibeträge. Das monatliche Kindergeld steigt ab 1. Juli 2019 um zehn Euro auf 204 Euro jeweils für das erste und das zweite Kind. Für das dritte Kind gibt es 210 Euro, für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 235 Euro. Der jährliche kindbedingte Freibetrag (Kinderfreibetrag) wird auf 7.620 Euro angehoben. 2020 steigt dieser weiter auf 7.812 Euro. Daneben gibt es weitere Neuigkeiten für Mütter – mehr dazu finden Sie weiter unten unter Rentenansprüche. Höherer Mindestlohn, […]
Neues im Februar 2019

Von Frost bis +15°C – der letzte Wintermonat bietet eine wirklich große meteorologische Bandbreite mit anregenden Auswirkungen: Schneeglöckchen blühen, Kröten gehen auf Wanderschaft, Verliebte zelebrieren den Valentinstag und „Jecke“ feiern im Straßenkarneval. Weitere Februar-Neuerungen in Sachen Wirtschaft, Finanzen, Kultur und Sport finden Sie hier, alphabetisch sortiert. B wie brandeilig: Bund bezahlt Bauern-Nothilfe Der wunderschöne Sommer im vergangenen Jahr hat eine hässliche Schattenseite: Deutsche Landwirte verzeichneten aufgrund der anhaltenden Hitze großflächige Ernteausfälle – die mitunter zu echten Existenzproblemen führten. Bereits im Oktober 2018 unterzeichneten Bund und Länder daher eine Vereinbarung zu Dürre-Nothilfen für Bauern mit besonderen Finanznöten. Voraussetzung für den Erhalt der Dürre-Nothilfe – insgesamt 340 Millionen Euro – ist, dass Betriebe mehr als 30 Prozent ihrer durchschnittlichen Jahreserzeugung verloren haben und deshalb in ihrer Existenz bedroht sind. Anträge auf finanzielle Abmilderung des Dürreschadens konnten nur bis Ende vergangenen Jahres gestellt werden. Doch Kosten für zusätzliche Futtermittelkäufe können die Bauern noch bis Ende Februar einreichen. E wie einträglich: Erhöhung erstmaliger Erwerbsminderungsrenten Ab 1. Februar 2019 gelten die neuen Änderungen für höhere Erwerbsminderungsrenten. Danach erhöht sich der Rentenanspruch für Neurentner um mehr als 100 Euro. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings einen finanziellen Nachteil für Altrentner, das sind derzeit immerhin rund 1,8 Millionen. […]
GrimmCard – Gewinnspiel Februar 2019

Nach dem überragenden Erfolg der „Csàrdásfürstin“ hat sich die Musical-Familie Nidderau e. V. unter der Schirmherrschaft von Landrat Thorsten Stolz einer neuen, weltbekannten Operette angenommen: „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller ist das neue, unterhaltsame Musical-Projekt, das ab Mitte März bis Mitte Mai bei zahlreichen Aufführungsterminen in einigen Ortsteilen Nidderaus und Schöneck gezeigt wird. Die Zuschauer dürfen sich auf eine professionelle Aufführung mit aufwändigen Kostümen und einem fabelhaften Bühnenbild freuen. Die Gesamtleitung des Stückes liegt in den Händen von Frau Leonore Kleff, die bereits seit über 25 Jahren immer wieder mit musikalischen Projekten überrascht. Der Kartenvorverkauf (unter anderem im Hanau Laden und mehreren Stationen in Heldenbergen, Windecken, Ostheim, Kilianstädten, Eichen, Büdesheim oder auch online über www.printyourticket.de) hat begonnen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarten! Informieren Sie sich gerne über alle Aufführungstermine und Preise auf www.leonorekleff.de Unter allen teilnehmenden Musical-Fans verlosen wir 2 Eintrittskarten für eine Aufführung Ende März. ***** Das GEWINNSPIEL FEBRUAR 2019 ist beendet ***** Beantworten Sie einfach die Gewinnspielfrage und schon landen Sie im Lostopf. Wir wünschen viel Glück und gute Unterhaltung!
Posts with List Layout and Carousel

Vermögensbarometer 2018
Die Deutschen sind mit ihrer finanziellen Situation so zufrieden wie noch nie: 63 Prozent fühlen sich finanziell gut oder sogar sehr gut aufgestellt, allen voran die Hessen, Rheinland-Pfälzer und Bayern. Auch der Anteil der Unzufriedenen ist leicht von neun auf acht Prozent gesunken. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des „Vermögensbarometers 2018“, für das im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) 2.738 Menschen in Deutschland befragt wurden. Auch das Sparen hat wieder an Beliebtheit gewonnen – die Bedenken der vergangenen Jahre lassen spürbar nach. Der Anteil der Sparer ist gegenüber 2017 um acht Prozentpunkte auf 80 Prozent gestiegen. Der Anteil derjenigen, die kein Geld auf die hohe Kante legen, sank dagegen von 23 auf nur noch 18 Prozent. Auffällig dabei ist, dass mit 38 Prozent immer mehr Menschen ihr Sparverhalten an die Niedrigzinsphase angepasst haben: 18 Prozent taten dies durch die Wahl anderer Anlageprodukte. Diese Teilgruppe wandte sich mit 26 Prozent verstärkt Investment- und Immobilienfonds zu – das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2017. Unterm Strich ist das Eigenheim zwar weiterhin die beliebteste Anlageform. Aber dieser Anteil ist mit 31 Prozent im Vergleich zu 2017 um fünf Prozentpunkte rückläufig. Möglicherweise dämpfen die gestiegenen Kaufnebenkosten den Glauben daran, sich eine […]

Das ändert sich 2019
Die wichtigsten Neuerungen rund um Alltag, Familie, Beruf & Co. Mehr Zeit für sich, gesünder essen, Energie sparen – gute Vorsätze sind der Klassiker zum Jahreswechsel. Ob Ihr Plan 2019 aufgeht? Das wissen wir nicht. Dafür aber alles, was sich definitiv im neuen Jahr verändert. Wenn an Silvester Korken und Raketen knallen, scheinen Themen wie Beitragssätze, Mindestlohn und Teilzeitarbeit für die meisten von uns weit entfernt. Pünktlich zum Stichtag 1. Januar 2019 gelten aber in einigen Bereichen veränderte Spielregeln, die auch für Sie bares Geld bedeuten können. Wir informieren Sie über die wichtigsten Reformen: Bessere Konditionen für Familien Das neue „Gesetz zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen“ (FamEntlastG) greift 2019. Es beinhaltet eine Kindergelderhöhung, höhere Kinderfreibeträge und höhere Grundfreibeträge. Das monatliche Kindergeld steigt ab 1. Juli 2019 um zehn Euro auf 204 Euro jeweils für das erste und das zweite Kind. Für das dritte Kind gibt es 210 Euro, für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 235 Euro. Der jährliche kindbedingte Freibetrag (Kinderfreibetrag) wird auf 7.620 Euro angehoben. 2020 steigt dieser weiter auf 7.812 Euro. Daneben gibt es weitere Neuigkeiten für Mütter – mehr dazu finden Sie weiter unten unter Rentenansprüche. Höherer Mindestlohn, […]

Neues im Februar 2019
Von Frost bis +15°C – der letzte Wintermonat bietet eine wirklich große meteorologische Bandbreite mit anregenden Auswirkungen: Schneeglöckchen blühen, Kröten gehen auf Wanderschaft, Verliebte zelebrieren den Valentinstag und „Jecke“ feiern im Straßenkarneval. Weitere Februar-Neuerungen in Sachen Wirtschaft, Finanzen, Kultur und Sport finden Sie hier, alphabetisch sortiert. B wie brandeilig: Bund bezahlt Bauern-Nothilfe Der wunderschöne Sommer im vergangenen Jahr hat eine hässliche Schattenseite: Deutsche Landwirte verzeichneten aufgrund der anhaltenden Hitze großflächige Ernteausfälle – die mitunter zu echten Existenzproblemen führten. Bereits im Oktober 2018 unterzeichneten Bund und Länder daher eine Vereinbarung zu Dürre-Nothilfen für Bauern mit besonderen Finanznöten. Voraussetzung für den Erhalt der Dürre-Nothilfe – insgesamt 340 Millionen Euro – ist, dass Betriebe mehr als 30 Prozent ihrer durchschnittlichen Jahreserzeugung verloren haben und deshalb in ihrer Existenz bedroht sind. Anträge auf finanzielle Abmilderung des Dürreschadens konnten nur bis Ende vergangenen Jahres gestellt werden. Doch Kosten für zusätzliche Futtermittelkäufe können die Bauern noch bis Ende Februar einreichen. E wie einträglich: Erhöhung erstmaliger Erwerbsminderungsrenten Ab 1. Februar 2019 gelten die neuen Änderungen für höhere Erwerbsminderungsrenten. Danach erhöht sich der Rentenanspruch für Neurentner um mehr als 100 Euro. Im Umkehrschluss bedeutet dies allerdings einen finanziellen Nachteil für Altrentner, das sind derzeit immerhin rund 1,8 Millionen. […]

GrimmCard – Gewinnspiel Februar 2019
Nach dem überragenden Erfolg der „Csàrdásfürstin“ hat sich die Musical-Familie Nidderau e. V. unter der Schirmherrschaft von Landrat Thorsten Stolz einer neuen, weltbekannten Operette angenommen: „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller ist das neue, unterhaltsame Musical-Projekt, das ab Mitte März bis Mitte Mai bei zahlreichen Aufführungsterminen in einigen Ortsteilen Nidderaus und Schöneck gezeigt wird. Die Zuschauer dürfen sich auf eine professionelle Aufführung mit aufwändigen Kostümen und einem fabelhaften Bühnenbild freuen. Die Gesamtleitung des Stückes liegt in den Händen von Frau Leonore Kleff, die bereits seit über 25 Jahren immer wieder mit musikalischen Projekten überrascht. Der Kartenvorverkauf (unter anderem im Hanau Laden und mehreren Stationen in Heldenbergen, Windecken, Ostheim, Kilianstädten, Eichen, Büdesheim oder auch online über www.printyourticket.de) hat begonnen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarten! Informieren Sie sich gerne über alle Aufführungstermine und Preise auf www.leonorekleff.de Unter allen teilnehmenden Musical-Fans verlosen wir 2 Eintrittskarten für eine Aufführung Ende März. ***** Das GEWINNSPIEL FEBRUAR 2019 ist beendet ***** Beantworten Sie einfach die Gewinnspielfrage und schon landen Sie im Lostopf. Wir wünschen viel Glück und gute Unterhaltung!

Neues im März 2019
Was uns im März erwartet? Der Frühling! Exakt berechnet beginnt er hierzulande am 20. März 2019 um 22:58 Uhr (MEZ). Der Jahreszeitenwechsel schenkt uns aber schon von Beginn des Monats an fast vier Minuten mehr Helligkeit pro Tag. Das Plus an Licht ist wohl die größte Veränderung des Jahres, aber auch in Sachen Wirtschaft, Gesellschaft und Finanzen bietet der März Neues. Hier das Wichtigste: Aus Zwei mach Drei mit der Sommerzeit Der ehrgeizige Plan der EU, die Zeitumstellung im Jahr 2019 generell zu beenden, ist ja bekanntermaßen hinfällig. Laut dem Vorsitz der EU-Länder in Brüssel soll es nun frühestens 2021 soweit sein. Also werden wie immer am letzten Sonntag im März – in diesem Jahr ist das der 31. März – die Uhren von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. Dabei geht uns eine Stunde Schlafenszeit verloren, aus 2:00 Uhr wird 3:00 Uhr. Manche trifft diese Umstellung wie ein Miniatur-Jet-Lag, die Frühjahrsmüdigkeit lässt grüßen. Üblicherweise kommt die innere Uhr aber schnell wieder ins Gleichgewicht. Besonders bei Betrachtung der positiven Effekte: lange Sommernächte und mehr Zeit für Freizeitaktivitäten im Hellen. Mehr Feiertage – mehr Unabhängigkeit für Frauen Berlin ist bekannt für seine Vorreiterrolle in Sachen Start-Ups, Szenekultur und Nachtleben. Doch beim Thema Feiertage […]

Automatische Benachrichtungen zu Ihrem Girokonto: Der Kontowecker
Ihr Geld ist da! Der Kontowecker informiert Sie über alle Bewegungen auf Ihrem Konto. So wissen Sie zum Beispiel sofort, wenn Ihr Gehalt überwiesen wurde. Oder wenn Ihr Konto durch eine eingeräumte oder geduldete Kontoüberziehung ins Minus rutscht. Ob Sie für eine größere Anschaffung auf Ihr Gehalt warten oder einfach nur wissen wollen, was los ist. Der Kontowecker informiert Sie über Veränderungen auf Ihrem Konto. Per SMS, E-Mail oder per Push-Nachricht über die App „Sparkasse“. Wann dürfen wir Sie wecken? Dabei können Sie verschiedene Weckeinstellungen wählen: Limitwecker: Der Wecker informiert Sie, wenn ein bestimmter Kontostand über- oder unterschritten wird. Sie legen diesen Kontostand fest. Sie können auch mehrere Kontostände als Weckeinstellungen auswählen. Umsatzwecker: Sie erhalten eine Nachricht, wenn Geld von Ihrem Konto abgebucht wird. Sie können die Buchungen auch filtern. Zum Beispiel können Sie nur Buchungen ab einem bestimmten Betrag aufnehmen. Den Betrag legen Sie selbst fest. Kontostandswecker: Dieser Wecker nennt Ihnen einmal am Tag Ihren aktuellen Kontostand. Sie bekommen die Nachricht nur, wenn sich der Kontostand gegenüber der letzten Nachricht verändert hat. Dispowecker: Der Dispowecker funktioniert so ähnlich wie der Limitwecker. Allerdings ist hier als Limit immer 0,00 Euro eingestellt. Wenn Sie Ihr Konto überziehen (eingeräumte Kontoüberziehung), bekommen Sie […]

Neues im Mai 2019
Die drei Eisheiligen Mitte Mai stehen für den Abschied von den kalten und frostigen Monaten und den Übergang in die freundliche Sommerzeit. Die Blumen können nach draußen gestellt, das Himmelfahrtswochenende zum Monatsende kann geplant werden. Die wichtigsten Neuerungen des Monats in Gesellschaft und Finanzwelt haben wir hier: Stichtag Steuererklärung Alle, für die der 31. Mai als Stichtag der Steuererklärung bisher wie ein Damoklesschwert über dem Monat hing, können dieses Jahr aufatmen. Die gesetzliche Frist zur Abgabe der Steuererklärung verschiebt sich vom 31. Mai auf den 31. Juli. Wenn Sie einen Steuerberater beauftragt haben, kann dieser sich für die Steuererklärung von 2018 sogar bis zum 29. Februar 2020 Zeit lassen. Eine Ausnahme gilt für alle, die noch ihre Steuererklärung für das Jahr 2017 abgeben müssen: Hier ist weiterhin der 31. Mai der Stichtag. Eine freiwillige Abgabe kann wie bisher innerhalb von vier Jahren erfolgen. Die diesjährige Verschiebung der Frist um zwei Monate nach hinten koppelt das Finanzamt an höhere Strafen für Verspätungen. Mindestens 25 Euro pro Monat werden fällig, wenn man den Stichtag verpasst. Je nach Auswirkung und Schwere der Verzögerung darf das Finanzamt bis zu 25.000 Euro Strafe verhängen. Mit einer plausiblen Begründung können Sie jedoch eine Fristverlängerung von vier […]

Neues im Juni 2019
Mit dem Juni kommt der Sommer! Das bedeutet nicht nur Ferien und lange Abende im Park, sondern auch Frauenfußball-Weltmeisterschaft und Meeresdüngung. Warum das wichtig ist und was es noch Neues gibt: Meeresdüngung – schon mal gehört? Können wir die Auswirkungen des Klimawandels durch eine künstliche Manipulation der Umwelt eindämmen? Diese Frage stellen sich Wissenschaftler und Politiker seit etwa einem Jahrzehnt. Mit der sogenannten Meeresdüngung könnte das gelingen. Dabei werden mehrere Tonnen Eisensulfat ins Meer gekippt um CO2 zu binden. Die Nährstoffe stimulieren eine bestimmte Algenblüte. Das dadurch entstehende Phytoplankton bindet CO2 aus der Atmosphäre und sinkt auf den Meeresboden ab. Spannende Idee – aber nicht unumstritten. Viele Wissenschaftler kritisieren die Meeresdüngung. Sie argumentieren: Die Folgen seien nicht absehbar und könnten ökologische Krisen eher verstärken als lösen. Außerdem würde Meeresdüngung im besten Fall nur Auswirkungen des Klimawandels eindämmen, aber nicht dessen Ursachen bekämpfen. Am 11. Juni tritt ein neues Gesetz in Kraft, das die private Meeresdüngung verbietet und Forschungen stark einschränkt. Die Bundesregierung setzt damit ein Zeichen: Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Ursachen und nicht die Auswirkungen angehen. Frauenfußball-WM in Frankreich Mit dem Mai endete auch die Bundesliga-Saison 2018/19. Das große Pokalfinale in Berlin am 25. Mai krönte […]

Neues im Juli 2019
Mehr Kindergeld, mehr Rente, mehr Briefporto – im Juli steigen nicht nur die Temperaturen. Das sind die wichtigsten Neuigkeiten des Monats mit Auswirkungen auf Ihren Geldbeutel: Mehr Geld für Jung und Alt Der deutsche Arbeitsmarkt floriert, die Löhne steigen seit Jahren. Folglich fließt mehr Geld in die Staatskasse. Bei vielen Rentnern und jungen Familien kam dieses Geld jedoch nicht an. Das soll sich ändern: Ab Juli erhöht der Staat die Renten und das Kindergeld: Ab dem 1. Juli bekommen Eltern pro Kind 10 Euro mehr Kindergeld, für das erste und zweite Kind dann also 204 Euro im Monat, für das dritte Kind 210 Euro und für jedes weitere Kind 235 Euro monatlicher Zuschuss. Das Familienentlastungsgesetz sieht vor, das Kindergeld ab 2021 um weitere 15 Euro zu erhöhen. Übrigens: Bereits im Januar stieg der Kinderfreibetrag bei der Steuererklärung um 192 Euro an, von 4.788 auf 4.980 Euro. Größere Veränderungen stehen zudem bei den Renten an: Sie steigen ab Juli um mehr als drei Prozent. Genauer gesagt: um 3,18 Prozent in Westdeutschland und sogar um 3,91 Prozent in Ostdeutschland. Damit klettert der Rentenwert im Osten auf 96,5 Prozent der Renten im Westen. Bis zum Jahr 2024 sollen die Bezüge in Ost- […]

Azubis übernehmen Staffelholz in Sparkassenfiliale Kesselstadt
Fünf Auszubildende der Sparkasse Hanau werden ab Montag, 8. Juli 2019, erneut für zwei Wochen die Leitung der Filiale Kesselstadt übernehmen. Das Projekt steht unter dem Motto „Gemeinsam allem gewachsen. Weil Gemeinschaft alles schafft, schaffen wir Gemeinschaft“. Gemeinsam wurden in Projektgruppen die anfallenden Tätigkeiten in einer Filiale erarbeitet und eingeteilt. Ziel der Azubi-Filiale ist es, während der Ausbildung den Teamgeist zu stärken und anhand praktischer Erfahrungen die Verantwortung des Einzelnen zu fördern. Zurückblickend auf die vergangenen Jahre erwies sich das Projekt als sehr erfolgreich und wurde sowohl von Kunden, als auch von den eigenen Mitarbeitern positiv bewertet. Die Auszubildenden bekommen dadurch die Chance, in die verschiedenen Rollen vom Kundenberater bis hin zum Filialleiter zu schlüpfen. Zur Vorbereitung wurden Coachings zu unterschiedlichen Themen veranstaltet, um den Auszubildenden mehr Sicherheit bei den anstehenden Aufgaben zu geben. Im Vorfeld hat das Azubi-Filialteam mehrere Promotionaktionen organisiert, um auf das Projekt aufmerksam zu machen. Weiter haben die Kunden eine Gewinnchance auf ein attraktives GrimmScheck-Paket, welches verlost wird. Für die heißen Tage im Juli sorgen die Auszubildenden für eine kühle Erfrischung und laden die Kunden zu einem Eis ein. Das Team freut sich auf die neue und spannende Herausforderung und hofft auf viele interessierte Kunden. Auf […]